Colitis ulcerosa

 ist eine chronische Entzündung des Dickdarms. Typisches Anzeichen ist Durchfall mit Blut- und Schleimbeimengungen. Dazu kommen Schmerzen, oft im linken Oberbauch. Colitis ulcerosa verläuft meist schubförmig: In der symptomfreien Zeit ist ein normales Alltagsleben möglich.

https://www.meincareplus.de/de_DE/home/therapiegebiete/darm/krankheitsbilder-darm/colitis-ulcerosa.html

© Rechte (siehe obigen Link)

CED = chronisch-entzündliche Darmerkrankung
Die bekanntesten Formen der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung sind Colitis ulcerosa und Morbus Crohn. Die genaue Unterscheidung ist auch mit moderner Diagnostik nicht immer eindeutig, sodass auch Mischformen existieren.

170.000
Menschen in Deutschland leiden an einer Colitis ulcerosa. Einige Schätzungen gehen jedoch von deutlich mehr Betroffenen aus.

Colitis ulcerosa = 3 Unterformen
Ausschlaggebend für die Einteilung ist der Ort des Auftretens:

            • Die Proktitis betrifft das Rektum.
            • Bei der Linksseitencolitis ist nur der Abschnitt auf der linken Körperseite betroffen.
            • Der gesamte Dickdarm ist bei der ausgedehnten Colitis (Pancolitis) betroffen.

Nicht ansteckend
Weder Colitis ulcerosa noch Morbus Crohn!

♂ = ♀
Männer und Frauen sind gleich häufig von Colitis ulcerosa betroffen.

Häufige Symptome

        • Verdauungsbeschwerden und blutig-schleimige Durchfälle
        • Schmerzhafter Stuhldrang (Tenesmus)
        • Bauchschmerzen
        • Erschöpfung (sogenannte Fatigue)

Zwischen dem 15. und 35. Lebensjahr
kommt es gehäuft zu einem ersten Krankheitsausbruch der Colitis ulcerosa.

Krankheitsschübe und Remissionsphasen 
wechseln sich bei Colitis ulcerosa ab. Die Dauer der jeweiligen Phasen ist dabei individuell verschieden. Nur etwa 5 % der Patienten haben einen kontinuierlichen Krankheitsverlauf ohne Remissionsphasen.

Ursache unbekannt

Experten gehen davon aus, dass erbliche Veranlagungen, Umwelteinflüsse und die bakterielle Besiedelung des Darms eine Rolle spielen.

Im Aufbau Dez.2019: ohne Korrektur