Im Laufe der Evolution entwickelten die Pflanzen unterschiedliche Techniken, um sich gegenüber anderen Pflanzen durchzusetzen.
Der Phototropismus, das Wachstum dem Licht entgegen, ist nicht immer der
wesentliche Grund. Es gibt auch Pflanzen, die der Richtung einer Kletterhilfe
folgen und nicht so sehr dem Licht.
Doch unabhängig davon, jede Kletter- , Schling- und Rankpflanze freut sich über
eine Kletterhilfe. Auch die selbstkletternden Arten können häufig nicht
gedeihen, weil sie keinen Platz und Raum in unserem Garten finden.
Selbstklimmer:
Hierzu gehört der Wilde Wein, der
mit Haftscheiben an Wänden emporklettert. Auch der Efeu bzw.
Kletterhortensie, die mit ihren Haftwurzeln enorme Höhen über 20 m überwinden.
Diese Selbstklimmer benötigen keine zusätzliches Kletterhilfe, aber dennoch Wände
bzw. Bäume, um sich entfalten zu können.
Beispiel: Wurzelkletterer |
|
---|---|
Campsis radicans |
Amerikanische Klettertrompete |
Campsis taglibuana |
Klettertrompete |
Euonymus fortunei ‚Vegetus‘ |
Kletterspindel |
Hedera helix |
Gemeiner Efeu |
Hedera hibernica |
Irischer Efeu |
Hydrangea petiolaris |
Kletterhortensie |
Spreizklimmer:
Spreizklimmer haben keine Haftorgane,
sondern nur Stacheln, Dornen oder abstehende Seitenzweige mit denen sie sich an vorhandener Vegetation (Sträucher, Bäume) festhaken. Diese Spreizklimmer freuen sich über eine waagerechte Kletterhilfe, wobei der Abstand zwischen den Etagen aufgrund der häufig langen peitschenartigen Trieben bis zu 40 cm Abstand haben dürfen. Eine Kletterhilfe kann auch aus dickeren Holzlatten bestehen wie
sie z.B. bei der klassischen Rosenpyramide verwendet wird.
Zu der Gruppe der Spreizklimmer gehören neben den Kletterrosen auch der Winterjasmin oder die ..
|
„Park der Gärten“ in Bad Zwischenahn – Rostrup Klassische Rosenpyramide mit Holzlatten (ca. 5x 5 cm dick). Wie links unten im Bild zu erkennen, benötigen junge Pflanzen eine engere Rankhilfe. |
‚ |
Beispiele: Spreizklimmer | |
---|---|
Jasminum nudiflorum |
Winterjasmin |
Pyracanth a coccinea |
Gemeiner Feuerdorn |
Rosa | Kletterrosen |
Rubus fruticosus |
Brombeere |
Rubus henryi |
Kletterbrombeere |
Ranker:
Es gibt Sprossranker und Blattstielranker, die mit ihren korkenzieherähnlichen Teilen an einer Rankhilfe große Höhen erreichen können. Sie bevorzugen dünne gitterförmige Kletterhilfen bis zu einer Stärke von 6-8 mm, damit die Spross- oder Blattranken sie sich gut umwickeln können. Der Abstand sollte gering sein (12 cm), so dass hier z.B. Baustahlgitter bestens geeignet sind. Für gehobene Ansprüche
eignet sich eine gitterartige Drahtbespannung aus verzinktem Draht oder
Edelstahl.
Typische Vertreter der Sprossranker ist z.B. der Wein. Clematis-Arten gehören zu den Blattstielrankern.
Wenn z.B. der Durchmesser eines Kletterstabes zu groß ist, dann ist ein
Umranken unmöglich. Die Spross- bzw. Blattstielranken umklammern dann nur noch die Rankhilfe.
Abbildung zeigt eine Kürbisranke. Aufgrund des Gewichtes der späteren Kürbisse wird diese Ranke keinen Halt finden und abreißen.
Beispiel: Mehrjährige Ranker |
Die Waldreben, auch Clematis genannt, sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse. Die etwa 300 Arten sind überwiegend in den gemäßigten Gebieten Eurasiens und der Neuen Welt verbreitet. Viele Sorten werden als Zierpflanzen in Parks und Gärten verwendet. Wikipedia |
---|---|
Clematis alpina |
Alpen-Waldrebe |
Clematis x jackmanii |
Waldrebe ‚Jackmanii‘ |
Clematis montana ‚Rubens‘ |
Rote Berg-Waldrebe |
Clematis vitalba |
Gemeine Waldrebe Die Gewöhnliche Waldrebe ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Waldreben innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse. Wikipedia |
und andere |
|
Parthenocissus quinquefolia |
Wilder Wein Wilder Weinsteht für: © WIki
sowie: |
P. |
Mauerwein |
P. tricuspidata |
Jungfernrebe |
Vitis spec. |
Wilde Weinreben |
Vitis vinifera |
Echter Wein |
Schlinger:
Die Schlinger winden sich senkrecht nach oben.
Dabei gibt es Linkswinder und Rechtswinder. Die meisten Schlinger sind
Linkswinder, d.h. sie winden sich gegen den Uhrzeigersinn (von oben betrachtet!) um die senkrecht stehende Kletterhilfe wie Baumbusstäbe, senkrechte Spanndrähte, etc.
Andere ausgebildetete Kletterorgane fehlen, der ganze Pflanzenspross windet sich nach oben. Hierzu zählen die Geißblattarten, der Blauregen und viele einjährige Nutzpflanzen wie Bohnen und Blumen wie Prunkwinde und Wicken.
Mehrjährige Schlinger |
|
---|---|
Actinidia arguta |
Wilder Kiwi |
Actinidia deliciosa |
Kiwi |
Actinidia kolomikta |
Strahlengriffel |
Aristolochia macrophylla |
Pfeifenwinde |
Celastrus orbiculatus |
Baumwürger |
Celastrus scandens |
Gemeiner Baumwürger |
Fallopia aubertii |
Schlingknöterich |
Humulus lupulus |
Hopfen |
Lonicera x brownii |
Trompeten-Geissblatt |
Lonicera caprifolium |
Jelängerjelieber |
Lonicera x heckrottii |
Feuer-Geissschlinge |
Lonicera henryi |
Immergrüne Geissschlinge |
Lonicera x tellmaniana |
Gold-Geissblatt |
Schisandra chinensis |
Spaltkörbchen |
Wisteria floribunda |
Japanische Wisterie |
Wisteria sinensis |
Chinesische Wisterie |
Wichtiger Hinweis:
In den Tabellen sind nur die mehrjährigen Pflanzen aufgelistet.
Die einjährigen sollen bei uns im Vordergrund stehen und werden deshalb unter
EINJÄHRIGE Schling- und Kletterpflanzen
gelistet und beschrieben.
© g.mossner – 2002/03